Bürgermeister Jakob sitzt mit einigen Gemeindevertretern gemütlich in seiner Stube. So der Friseur Luis, Schlachter Franz, Bäcker Friedl und sein Nachbar, der Wirt Xaver. Sie stellten Überlegungen an, wie der Fremdenverkehr in ihrer Gemeinde angekurbelt werden könnte. Unter anderem wird der Vorschlag gemacht, eine Sauna zu errichten.
Kurz entschlossen und beigeistert vereinbart die lustige Männerrunde eine auswärtige Saunabesichtigung, und "tarnt" diese mit dem Besuch einer traditionellen Ziegenausstellung. Sie versuchen wehement ihr Vorhaben vor ihren resoluten Frauen geheimzuhalten.
Der "Saunabesuch" bringt allerdings einige unangenehme Auswirkungen mit sich, denn Friedl kommt ohne Unterhosen nach Hause und dem Bürgermeister wird ein Tag später die verlorene Geldbörse überbracht. Bäckersfrau Hedwig und Wirtin Ida schlagen Alarm und Theres, die Frau des Bürgermeisters ist nebs all ihrem Gram noch sehr abgeneigt vom Dienstmädchen Burgi, der Braut ihres Sohnes Hansl.
Personen und ihre Darsteller
Jakob Schaumann - Bürgermeister
(Josef Eienbach)
Theres - seine Frau
(Sonja Heine)
Hansl - beider Sohn
(Josef Hager)
Burgi Gutenberger - Dienstmädchen beim Bürgermeister
(Isabella Frick)
Franz Schlachter - Metzger
(Johannes Eienbach)
Luis Schneider - Friseur
(Gregor Heidegger)
Friedl Bachmann - Bäcker
(Adolf Rädler)
Hedwig - seine Frau
(Rita Greussing)
Xaver Tränker - Wirt
(Walter Heidegger)
Ida - seine Frau
(Beate Heidegger)
Souffleuse - Martina Ruck
Masken - Irmgard Eienbach, Brigitte Hager, Andrea Eienbach
Bühne - Alfred Eugler, Siegfried Fessler
Technik - Alfred Hager
Spielleitung - Marlies Wucher