Die drei Freunde Friedhelm, Gottfried und Josef sind Männer in den besten Jahren. Doch sowohl im Alltag, als auch in der Ehe hat sich nach und nach die Langeweile eingeschlichen.
Statt wie früher als begehrteste Junggesellen der ganzen Umgebung auf wilden Feten zu Musik von den Rolling Stones und Deep Purple abzurocken, sitzt man nun am Samstag mit seiner besseren Hälfte und einer Flasche Bier auf dem Sofa und guckt Musikantenstadel.
Auch die Frauen sind frustriert.Trotz aller Restaurierungsversuche bei Friseurin und Kosmetikerin dreht sich alles im Leben nur noch um geputzte Fenster, die Wehwehchen der Männer und vor allem darum, dass immer genug Leberkäse im Kühlschrank ist.
Beide Parteien fragen sich nun: Und das soll es gewesen sein? Und so begibt man sich getrennt und heimlich in verschiedene Abenteuer, wie Wellness-Wochenende, oder 70er Jahre-party nur um festzustellen, dass man schnell an körperliche Grenzen stößt und man erkennen muß, die Jugendzeit läßt sich nicht zurückholen!
Personen und ihre Darsteller
Friedhelm Bundschuh - Beamter"
(Johannes Eienbach)
Margarete Bundschuh - seine Frau
(Rita Greussing)
Dr.Müller Tiefensee - Friedhelms Chef
(Walter Heine)
Sepp Pfeifer - Bauunternehmer
(Adolf Rädler)
Gertrud Pfeifer - seine Frau
(Andrea Moser)
Gottfried Busch - Gärtnereibesitzer
(Alois Heidegger)
Hedwig Busch - seine Frau
(Mary Heidegger)
Emilie Meister - Friseurin
(Sabine Haider)
Liane Kowalski - Bardame"
(Christina Mangold)
Polizist - Inspektor
(Günter Wetzel)
Regie - Adolf Rädler, Marlies Wucher
Souffleuse - Sabrina Fessler
Masken - Irmgard Eienbach, Brigitte Hager, Sylvia Reiner, Karin Eienbach
Bühne - Alfred Eugler, Reinhard Rädler
Technik - Alfred Hager