Im Stück wird die Geschichte einer Großfamilie exemplarisch für alle anderen in Not geratenen Familien in Tirol Vorarlberg und Südtirol um 1900 aufgezeigt.
Ein Tal, das seine Bewohner wegen allzu großem Kindersegen und Realteilung nicht ernähren kann und somit die Menschen zur Saisonarbeit im Ausland zwingt.
Von Staat und Kirche wird es schweigend toleriert.
Konflikte in der Dorfgemeinschaft, die durch das Aufeinanderprallen von unterschiedlichsten Interessen, Lebenseinstellungen, Arm und Reich, entstehen.
Um überleben zu können, müssen ihre Kinder sieben Monate im Jahr zur Kinderarbeit als Hüterbub oder Haushaltsgehilfin in das Schwabenland.
Die Kinder bekamen meistens gutes Essen, neue Kleidung und einen geringen Lohn.
Besonders schwer hatten es die Mädchen, waren sie doch den Annäherungsversuchen der Bauern oder Knechte meist wehrlos ausgesetzt.
Und die Katastrophe eines unehelichen Kindes war leider nicht selten.
Im Stück hat die Mutter die Konsequenzen einer kirchlich nicht sanktionierten Schwangerschaft in der Heimat erdulden müssen und sorgt sich jetzt um ihre älteste Tochter.
Die Handlung gipfelt im Gewissenskonflikt der Mutter, die ein Adoptionsansuchen für ihr Kind aus dem Schwabenland erhält.
Sie muss entscheiden, entweder ihr Kind freizugeben und ihm damit Wohlstand und eine gute Schulbildung zukommen zu lassen, oder es zurück in die Armut zu holen.
Das Stück erzählt kaum direkt von den Erlebnissen der Schwabenkinder, sondern zeigt die verschiedenen Arten des Umgangs mit einem Phänomen, das die Eltern zu Hause genauso belastet wie die Kinder in der Ferne.
Personen und ihre Darsteller
Regie - Adolf Rädler, Marlies Wucher
Kaspar - Kleinbauer - (Alois Heidegger)
Agnes - seine Frau - (Barbara Flatz)
Rosa - Schwabenkind - (Corina Cekon)
Mani - Schwabenkind - (Tobias Lässer)
Jokele - Schwabenkind - (Tobias Heidegger)
Lisi - Kind - (Annalena Wucher)
Oma - Mutter v Kaspar/Anton - (Marlies Wucher)
Anton - Bruder v Kaspar - (Kurt Cekon)
Hilda - seine Frau - (Rita Greussing)
Franz - Schwabenkind - (Aron Fessler)
Matthias - Schwabenkind - (Matthias Eugler)
Leni - Schwabenkind - (Susanne Wucher)
Maria - Kind - (Magdalena Eugler)
Pfarrer - Hochwürden - (Johannes Eienbach)
Martin - Lehrer - (Manuel Heidegger)
Bertel - armer Mann - (Walter Heidegger)
Steffi - Kinderführerin - (Elisabeth Kalb)
Felsenburgerin - Hausiererin - (Maria Heidegger)
Sepp - reicher Mann - (Gregor Heidegger)
Naz - reicher Mann - (Josef Eienbach)
Falgerin - reiche Frau - (Teresa Eienbach)
Resl - ihr Kind - (Felizitas Sohler)
Rudolf - ihr Kind - (Laurin Wucher)
Hannes - Händler - (Günter Rettelbach)
Max - sein Sohn - (Marco Heidegger)